



![]() | Schaumstoffeinlagen
|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Pflegeleicht und einfach zu reinigen | Wasser- und Ölabweisend | Extrem leicht und trotzdem widerstandsfähig | Langlebig, geruchsneutral und lebensmittelecht |
| ![]() |
![]() |
|
| ![]() |

Welcher Schaumstoff wird verwendet?
Der verwendete Schaumstoff wird durch physikalisches Schäumen hergestellt. Dieses Verfahren findet ausschließlich unter Verwendung von CO2 statt, wodurch er zu 100% frei von chemischen Gerüchen ist. Zudem gilt dieses Verfahren als besonders umweltfreundlich. Unsere Schaumstoffeinlage eignet sich besonders um Werkzeuge o.ä. zu schützen, da es dank der vielen Polymerkombinationen eine verbesserte Steifheit, Formbarkeit und Temperaturbeständigkeit aufweist. Insgesamt bietet die Einlage Schutz vor Verschmutzung, Wasser, Licht, Schlag- und Stoßeinwirkung. Des Weiteren können Sie bei uns Ihre Schaumstoffeinlage individuell gestalten. Sie sind in der Lage zwischen einem schlichten schwarz oder einer Kombination aus schwarz und einer anderen Farbe zu wählen. Mit den unterschiedlichen Farben lässt sich ein Kontrast darstellen, wodurch fehlendes Werkzeug direkt auffällt. Darüber hinaus können Sie die Stärke des Materials individuell auswählen. Wenn es gefordert ist, haben wir für Sie auch einen elektrisch ableitbaren Schaumstoff (ESD) im Angebot. Ergänzt wird das Sortiment durch die Kunststoffvarianten POM und PE300. Diese Materialien eignen sich perfekt, um beispielsweise Lebensmittel zu transportieren, da sie lebensmittelecht und geruchsneutral sind.
Wozu brauche ich eine Schaumstoffeinlage?
In vielen Werkstätten liegt Werkzeug oft lose bzw. unsortiert herum. Diese Unordnung verursacht schnell das Problem, dass Gegenstände nicht direkt gefunden werden können. Mit Hilfe der individuell erstellbaren Schaumstoffeinlagen von Tecsafe sind Sie in der Lage ihr Werkzeug zu sortieren und ein System zu schaffen, mit dem Sie den gesuchten Artikel sofort finden können. Sie können die Einlage beispielsweise in Werkzeugkoffern oder Werkstattwagen platzieren. Zudem sorgt ein aufgeräumter Arbeitsplatz nachweislich für mehr Produktivität und vermindert den Stress.
Wie Sie Kaizen mit einer Schaumstoffeinlage perfekt umsetzen können
Das „Kaizen- denken“ kommt aus Japan und wurde maßgeblich von Masaaki Imai geprägt. Es steht dafür, dass eine stetige Verbesserung stattfinden soll. Imai selber interpretiert Kaizen so, dass in einem Unternehmen kein Tag ohne eine Verbesserung vergehen sollte. Die Zusammensetzung des Begriffes leitet dieses Denken maßgeblich ab. „Kai“ bedeutet ins Deutsche übersetzt Veränderung/ Wandel und „Zen“ steht für zum Besseren. Es ist Zudem ein wesentlicher Bestandteil des Lean Managements. In der westlichen Welt wird dieses Prinzip mit kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) bzw. Continual/ Continuous Improvement Process (CIP) dargestellt.
Prinzipien von Kaizen
Mit der Hilfe von Werkzeugeinlagen können Sie die Prinzipien von Kaizen perfekt umsetzten. Ein Prinzip ist, dass Verschwendung von Material gemieden werdenden soll. Liegt das Werkzeug geordnet in einer Schaumstoffeinlage mit farblicher Kennzeichnung, fällt es dem Mitarbeiter sofort auf, wenn ein Werkzeug fehlt. Als Schlussfolgerung daraus wird direkt ein weiteres Prinzip abgedeckt und zwar das die Prozesskosten sinken sollen. Durch vermiedene Bestellkosten sinken gleichzeitig ebenfalls die Prozesskosten. Zudem ist die Einlage hervorragend einsetzbar, um Zeit zu sparen. Wird Werkzeug in einem Koffer oder Schrank ohne System abgelegt, kommt es oft dazu, dass es bei erneutem Gebrauch nicht direkt gefunden werden kann. Dies raubt Zeit, schafft Frust und senkt die Motivation des Mitarbeiters. Ein unmotivierter Mitarbeiter ist weniger bereit an dem Fortschritt der Firma zu helfen, als es ein motivierter es ist.
Jeder Mitarbeiter muss Kaizen verinnerlichen
Die Umsetzung kann erst dann sinnvoll erfolgen, wenn jeder Mitarbeiter an das Prinzip und Denken glaubt. Dies fängt im oberen Management an und endet bei Angestellten auf der operativen Ebene. Der kontinuierliche Verbesserungsprozess lässt sich mit vielen Methoden unterstützen. Die wohl bekannteste in diesem Zusammenhang ist 5s. Hier gilt es primär Ordnung an dem eigenen Arbeitsplatz herzustellen und diese auch kontinuierlich beizubehalten.
5S und Shadowboards

Die 5S- Methode ist im Lean Management eine gängige Praxis geworden. Sie trägt dazu bei, dass Unordnung am Arbeitsplatz der Vergangenheit angehört. Die neu entstandene Ordnung am Arbeitsplatz hilft dabei Zeit zu sparen, da nach Gegenständen nicht mehr gesucht werden muss. Diese gewonnene Zeit kann für die eigentliche Arbeit genutzt werden. Zudem ist es oft so, dass nur der Mitarbeiter durch das eigne Chaos findet. Befindet sich der Mitarbeiter im Urlaub oder ist krank, wird es für die Vertretung schwierig Gegenstände in dem Chaos ausfindig zu machen.